Besuch Wasserkraftwerk Amsteg

Am 09. Oktober 2025 besuchten wir das Wasserkraftwerk Amsteg in Amsteg

Das Kraftwerk Amsteg der Schweizerischen Bundesbahnen ist ein Hochdruck-Laufwasserkraftwerk an der Reuss im Kanton Uri. Das Kraftwerk bildet zusammen mit den Anlagen in Göschenen und Wassen die Reuss-Kaskade, welche ungefähr 40 % des von der SBB verbrauchten Bahnstroms erzeugt. Das 1923 in Betrieb genommene Kraftwerk Amsteg und das 1920 in Betrieb genommene Speicherkraftwerk Ritom waren die beiden ersten Kraftwerke, die für die Energieversorgung der Gotthardbahn gebaut wurden.

Wasserkraftwerk Amsteg.

Bahnstrom für die Nord-Süd-Achse und den Gotthard-Basistunnel.

Das Wasserkraftwerk Amsteg liegt in der Gemeinde Silenen im Kanton Uri.  Das heutige Wasserkraftwerk wurde im Jahr 1998 in Betrieb genommen und liefert Strom für den Gotthard-Basistunnel und die Nord-Süd Achse. 

Das Wasserkraftwerk Amsteg ist ein wichtiges Glied in der Reuss-Kaskade. In den drei Stufen Göschenen-Wassen-Amsteg wird das Wasser gleich dreimal zur Produktion von Strom genutzt. Im Kraftwerk Amsteg wird das Wasser, das zuvor im Kraftwerk Wassen genutzt wird, vom Staubecken Pfaffensprung durch zwei 7,3 Kilometer lange Druckstollen ins Berginnere zum Wasserschloss oberhalb von Bristen geleitet. Zusätzlich wird Wasser vom Fellibach sowie vom Chärstelen- und Etzlibach gefasst. Vom Wasserschloss aus stürzt das Wasser 280 Meter in die Tiefe auf die drei Pelton-Turbinen des Kraftwerks in Amsteg. 

In seiner ursprünglichen Ausprägung als Laufkraftwerk ohne grosses Staubecken produzierte die Anlage durchschnittlich rund 300 Gigawattstunden pro Jahr. Im Hinblick auf den Bau des Gotthard-Basistunnels sowie des Projekts «Bahn 2000» und dem damit erhöhten Bedarf an Energie wurde das alte Kraftwerk zwischen 1993 und 1998 durch einen Neubau in einer Felskaverne ersetzt. 

Die jährliche Produktion beträgt 450 Gigawattstunden. Damit ist Amsteg das grösste Kraftwerk im Kanton Uri. Zusammen mit dem Kraftwerk Ritom im Tessin spielte das Kraftwerk Amsteg eine bedeutende Rolle bei der Elektrifizierung der Gotthardstrecke. 

Herr Karl Epp, Betriebsleiter des Kraftwerk Amsteg, führt uns durch Kavernen, Gebäude und Stollen, dabei erklärte er uns sehr kompetent das Geschehen von heute und gestern. wir alle sind sehr beeindruckt von der Komplexen der Stromerzeugung, wovon vom ganzen SSB Strombedarf hier in Amsteg produziert wird.

Hier ein paar Bilder